Psychokardiologie

Krankheitsverarbeitung mit Psychokardiologie

Die Krankheit des Herzens ist sehr oft auch eine Krankheit der Seele – und umgekehrt. Daher gibt es viele Krankheitsbilder, die sich sowohl im kardiologischen als auch im psychosomatischen Bereich abbilden. 

Akute Herzerkrankungen bedeuten einen tiefen Einschnitt im Leben aller Betroffenen.
Aber wie überwindet man nach einer akuten Herzerkrankung Ängste? Wie stärkt man das Vertrauen in das eigene Herz? Wie können wir positiv Einfluss nehmen?

Die Krankheit des Herzens ist sehr oft auch eine Krankheit der Seele – und umgekehrt. Daher gibt es viele Krankheitsbilder, die sich sowohl im kardiologischen als auch im psychosomatischen Bereich abbilden. 

Akute Herzerkrankungen bedeuten einen tiefen Einschnitt im Leben aller Betroffenen.
Aber wie überwindet man nach einer akuten Herzerkrankung Ängste? Wie stärkt man das Vertrauen in das eigene Herz? Wie können wir positiv Einfluss nehmen?

«Die Forschung belegt Zusammenhänge zwischen Herz-Kreislauferkrankungen und psychosomatischen Krankheitsbildern.»

Dr. med. Anke Schneiders

Chefärztin Psychosomatik

Dr. med. Anke Schneiders

Dr. med. Anke Schneiders

Chefärztin Psychosomatik

Sicherheit und Vertrauen in das eigene Herz zurückgewinnen

Nach Herzoperationen, die immer belasten und häufig massive Ängste auslösen, liegt der Anteil der Patientinnen und Patienten, die eine depressive Symptomatik entwickeln, bei rund 40 Prozent. Einige Störungen gehen sogar in eine posttraumatische Belastungsstörung über. Das kardiale Ereignis ist somit zu einem Trauma mit Traumafolgestörung geworden, was hohen Leidensdruck und verminderte Lebensqualität bedeutet.
Zur Krankheitsbewältigung ist daher eine enge Zusammenarbeit von psychosomatischen Ärzten und Kardiologen im Sinne der Psychokardiologie sehr hilfreich, denn Ängste wirken sich bei vielen Herzkrankheiten negativ auf deren Verlauf aus.

Nach Herzoperationen, die immer belasten und häufig massive Ängste auslösen, liegt der Anteil der Patientinnen und Patienten, die eine depressive Symptomatik entwickeln, bei rund 40 Prozent. Einige Störungen gehen sogar in eine posttraumatische Belastungsstörung über. Das kardiale Ereignis ist somit zu einem Trauma mit Traumafolgestörung geworden, was hohen Leidensdruck und verminderte Lebensqualität bedeutet.
Zur Krankheitsbewältigung ist daher eine enge Zusammenarbeit von psychosomatischen Ärzten und Kardiologen im Sinne der Psychokardiologie sehr hilfreich, denn Ängste wirken sich bei vielen Herzkrankheiten negativ auf deren Verlauf aus.

Eine gute Therapie kann den Weg ebnen und die Steine, die manchmal auf der Brust liegen, aus dem Wege räumen.

Es werden multimodale Strategien aufgezeigt, die zu einem besseren Umgang mit Stress, Angst und Depression führen: ein gutes Verständnis der Erkrankung, das Erlernen von Entspannungstechniken, regelmässige sportliche Betätigung und nicht zuletzt guter Schlaf. Das alles kann zu einem gesunden und selbstwirksamen Umgang mit der Herzerkrankung führen. Durch reflektierende Gespräche sich seine passende Bewältigungsstrategie (sogenanntes «Coping») zu erarbeiten, ist ein wichtiger psychologischer Aspekt.

Es werden multimodale Strategien aufgezeigt, die zu einem besseren Umgang mit Stress, Angst und Depression führen: ein gutes Verständnis der Erkrankung, das Erlernen von Entspannungstechniken, regelmässige sportliche Betätigung und nicht zuletzt guter Schlaf. Das alles kann zu einem gesunden und selbstwirksamen Umgang mit der Herzerkrankung führen. Durch reflektierende Gespräche sich seine passende Bewältigungsstrategie (sogenanntes «Coping») zu erarbeiten, ist ein wichtiger psychologischer Aspekt.

Die Oberwaid – respektvoll umsorgt

Das einmalige Konzept der Oberwaid vereint erstklassige Hotellerie mit hoher medizinischer Kompetenz. Sie verfügt über grosse, helle Räume mit freiem Blick auf den wunderschönen Bodensee, den grünen Privatpark oder auf die Ausläufer des Alpsteingebirges. Alle Patientenzimmer sind mit exklusiven Holzmöbeln, Parkettböden, einem geräumigen Badezimmer und modernster Technik ausgestattet. Die Oberwaid bietet Ihnen Ruhe und Diskretion. Hier können Sie sich voll und ganz auf sich und Ihre Gesundheit konzentrieren. Ganz im Sinne unseres Versprechens: Upgrade yourself.

    • Komfort eines Hotels mit der Sicherheit einer Klinik
    • Hoher Therapiestandard auf wissenschaftlich fundiertem Niveau
    • Modernste medizinische Einrichtungen
    • Interdisziplinäre Gesundheitsspezialisten
    • 24 Stunden Pflegeservice
    • Kooperationen mit dem Kantonsspital St. Gallen und der Hirslanden Klinik Stephanshorn, St. Gallen

    Telefon & E-Mail

    Anfragen Klinik

    +41 71 282 07 00

    klinikinfo@oberwaid.ch

    Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.