Der psychosomatische Kompetenzbereich der Oberwaid entspricht einer Privatklinik mit Spezialisierung auf die integrierte Behandlung von psychischen Erkrankungen und somatoformen Störungen, insbesondere aus dem Spektrum der stressinduzierten Erkrankungen. Behandlungsschwerpunkte sind zudem psychische Beeinträchtigungen als Folge einer Fehlverarbeitung somatischer Erkrankungen.
Die Oberwaid verfügt sowohl über den Leistungsauftrag für psychosomatische Rehabilitation als auch Psychiatrie (eingeschränkt auf die Behandlung psychosomatischer Krankheitsbilder aus dem Diagnosespektrum F3, F4, F5, F7-9) des Kantons St. Gallen.
Es können sowohl allgemein- als auch zusatzversicherte Patienten aus der ganzen Schweiz behandelt werden.
Der psychosomatische Kompetenzbereich der Oberwaid entspricht einer Privatklinik mit Spezialisierung auf die integrierte Behandlung von psychischen Erkrankungen und somatoformen Störungen, insbesondere aus dem Spektrum der stressinduzierten Erkrankungen. Behandlungsschwerpunkte sind zudem psychische Beeinträchtigungen als Folge einer Fehlverarbeitung somatischer Erkrankungen.
Die Oberwaid verfügt sowohl über den Leistungsauftrag für psychosomatische Rehabilitation als auch Psychiatrie (eingeschränkt auf die Behandlung psychosomatischer Krankheitsbilder aus dem Diagnosespektrum F3, F4, F5, F7-9) des Kantons St. Gallen.
Es können sowohl allgemein- als auch zusatzversicherte Patienten aus der ganzen Schweiz behandelt werden.
Die stationäre psychosomatische Rehabilitation der Oberwaid bietet eine intensive multimodale Therapie. Neben der Psychotherapie, die psychodynamische, kognitiv-verhaltenstherapeutische und systemische Ansätze integriert, liegt ein Schwerpunkt auf kreativen, entspannungs- und körpertherapeutischen Angeboten.
Abgestimmt auf die diagnostischen Ergebnisse und Ziele wird ein individueller Behandlungsplan aus folgenden Therapieelementen erstellt:
Die stationäre psychosomatische Rehabilitation der Oberwaid bietet eine intensive multimodale Therapie. Neben der Psychotherapie, die psychodynamische, kognitiv-verhaltenstherapeutische und systemische Ansätze integriert, liegt ein Schwerpunkt auf kreativen, entspannungs- und körpertherapeutischen Angeboten.
Abgestimmt auf die diagnostischen Ergebnisse und Ziele wird ein individueller Behandlungsplan aus folgenden Therapieelementen erstellt:
Die Oberwaid legt grossen Wert auf einen offenen und gemeinschaftlichen Austausch mit den uns zuweisenden Fachpersonen. Nach Prüfung Ihrer Indikation für einen stationären Aufenthalt, folgt unter Berücksichtigung der Kontraindikationen generell ein Vorgespräch in unserer Klinik, in welchem die Passung unseres Settings und unseres Behandlungsangebotes mit den krankheitsspezifischen Bedürfnissen und Anforderungen der uns zugewiesenen Patienten geprüft wird. Sollte diese Passung nicht gegeben sein oder nicht erarbeitet werden können, müssen wir eine stationäre Aufnahme ablehnen.
Für eine unkomplizierte und aussagefähige Zuweisung bitten wir Sie, unser Zuweiserformular zu nutzen.
Generelle Kontraindikationen:
• Organisch bedingte psychische Störungen
• Schizophrenien
• Abhängigkeitserkrankungen
• Fehlende Bündnisfähigkeit und Fremdgefährdung
• Essstörungen, die ein störungsspezifisches Behandlungssetting benötigen
• Bipolare Störungen
• Schwere Persönlichkeitsstörungen
Möchten Sie in Zukunft digital über unsere
Fachvorträge und Neuigkeiten aus der Klinik
informiert werden?