Regelmässig veranstaltet die Oberwaid medizinische Fachvorträge und Informationsveranstaltungen zu Themen aus den Bereichen Psychosomatik, Kardiologie, Orthopädie und moderner Prävention.
Profitieren Sie von dem Fachwissen unserer Referentinnen und Referenten.
Im Anschluss an die Referate besteht die Möglichkeit zu einem fachlichen Austausch.
Die Vorträge sind kostenlos und finden jeweils in den Seminarräumen der Oberwaid statt.
Regelmässig veranstaltet die Oberwaid medizinische Fachvorträge und Informationsveranstaltungen zu Themen aus den Bereichen Psychosomatik, Kardiologie, Orthopädie und moderner Prävention.
Profitieren Sie von dem Fachwissen unserer Referentinnen und Referenten.
Im Anschluss an die Referate besteht die Möglichkeit zu einem fachlichen Austausch.
Die Vorträge sind kostenlos und finden jeweils in den Seminarräumen der Oberwaid statt.
Donnerstag, 2. März 2023
von 18.15 bis 20.00 Uhr
Wir laden Sie herzlich zu der öffentlichen Veranstaltung
unserer medizinischen Vortragsreihe ein.
Ein Herzinfarkt ist kein schicksalhaftes Ereignis
Referent:
PD Dr. med. David Niederseer
Oberarzt Klinik für Kardiologie, Universitätsspital Zürich
Sport ist Mord» ist gelegentlich als Kommentar zu vernehmen, wenn von einem sport-assoziierten plötzlichen Herztod berichtet wird. Aber wie ist das Risiko-Nutzen Verhältnis von Sport und körperlicher Aktivität wirklich? Und gibt es Möglichkeiten zum Screening besonders gefährdeter Personen bzw. zur Prävention, wenn eine Risiko-Konstellation detektiert wird? Um diese Fragen soll es in diesem Vortrag mit anschliessender Diskussionsrunde gehen.
Donnerstag, 2. März 2023
von 18.15 bis 20.00 Uhr
Wir laden Sie herzlich zu der öffentlichen Veranstaltung
unserer medizinischen Vortragsreihe ein.
Ein Herzinfarkt ist kein schicksalhaftes Ereignis
Referent:
PD Dr. med. David Niederseer
Oberarzt Klinik für Kardiologie, Universitätsspital Zürich
Sport ist Mord» ist gelegentlich als Kommentar zu vernehmen, wenn von einem sport-assoziierten plötzlichen Herztod berichtet wird. Aber wie ist das Risiko-Nutzen Verhältnis von Sport und körperlicher Aktivität wirklich? Und gibt es Möglichkeiten zum Screening besonders gefährdeter Personen bzw. zur Prävention, wenn eine Risiko-Konstellation detektiert wird? Um diese Fragen soll es in diesem Vortrag mit anschliessender Diskussionsrunde gehen.
Referent:
PD Dr. med. David Niederseer
Oberarzt Klinik für Kardiologie, Universitätsspital Zürich
Sport ist Mord» ist gelegentlich als Kommentar zu vernehmen, wenn von einem sport-assoziierten plötzlichen Herztod berichtet wird. Aber wie ist das Risiko-Nutzen Verhältnis von Sport und körperlicher Aktivität wirklich? Und gibt es Möglichkeiten zum Screening besonders gefährdeter Personen bzw. zur Prävention, wenn eine Risiko-Konstellation detektiert wird? Um diese Fragen soll es in diesem Vortrag mit anschliessender Diskussionsrunde gehen.
Referent:
Prof. Dr. med. Peter Ammann
Leiter Rhythmologie, Kantonsspital St.Gallen, Klinik für Kardiologie
Die Anzahl von Menschen mit Vorhofflimmern nimmt stark zu. Dieser Vortrag soll auf die Ursachen des Vorhofflimmerns eingehen und moderne Behandlungsmassnahmen dieser lästigen Erkrankung aufzeigen.
Referent:
Dr. med. Michael Niebler
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Zürich
Ein Streifzug durch die Behandlung des Übergewichts mit Anklängen aus einer interdisziplinären Sichtweise und dem Einfliessen von Fallvignetten.
Referent:
Dr. med. Matthias Zehringer
Chefarzt Muskuloskelettale Rehabilitation,
Klinik Oberwaid
Dr. med. Matthias Zehringer berichtet aus seiner jahrzehntelangen Erfahrung in der Rehabilitation. Skurrile Erlebnisse, überraschende Entwicklungen und Einblicke hinter die Kulissen der Rehabilitation werden aus ganz persönlicher Sicht geschildert.
Referentin:
Prof. Dr. phil. habil. Rosmarie Barwinski
Psychoanalytikerin, Psychotherapeutin SPV/FSP
Gründerin & Leiterin des SIPT
Referenten:
Dr. med. Claudio Stöbe &
Dr. med. Patrick Studer
STEP-Ihre Orthopäden,
Klinik Stephanshorn St. Gallen
Dr. med. Matthias Zehringer
Chefarzt Muskuloskelettale Rehabilitation,
Klinik Oberwaid
Was kann man zur Vorbeugung von Arthrose tun? Wie steht es um die aktuellen Entwicklungen der operativen prothetischen Versorgung von Knie und Hüfte? Und was sind die Inhalte und Abläufe einer stationären Rehabilitation in der Klinik Oberwaid nach endoprothetischem Ersatz von Knie und Hüfte?
Dieser Vortrag beschäftigt sich genau mit diesen Fragestellungen rund um das Thema Arthrose.